Suchen und gefunden werden!

Suchen und gefunden werden, heute ein Muss im WWW.
Was bringt Ihnen ansonsten die beste Webseite, wenn Sie unter den Millionen anderen Webseiten nicht gefunden werden?

Da eine Suchmaschinenoptimierung heute maßgeblich für den Erfolg eines Webauftritts ist, hat sich die Firma [p]connect im Laufe der letzten Jahre auf die sog. Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Suchmaschinenwerbung (SEM) spezialisiert. Wir konzipieren und entwickeln Ihre Webseite von Anfang an nach den Kriterien der SEO und SEM. Aber auch Ihre bestehende Internetpräsenz können wir für Suchmaschinen optimieren.

Durch unsere gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO/SEM) platzieren wir Ihre Webseite an vorderster Stelle im Web, und Ihre Seite wird von Suchmaschinen garantiert gefunden.

Die Suchmaschinenoptimierung ist ein fortlaufender Prozess. Viele unterschiedliche Faktoren müssen dabei beachtet werden, insbesondere ein natürlicher und nicht zu rasanter Aufbau der Backlinks. Da sich ein spürbarer Erfolg erst nach gewisser Zeit einstellt, veranschlagt die Firma [p]connect eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten für die Optimierung ihres Internetauftritts.

Um die Reichweite Ihrer Webseite weiter zu steigern, empfiehlt die Firma [p]connect,  die Steuerung von Werbekampagnen bei Google (Suchmaschinenmarketing) und auch die Einrichtung und Publizierung in sozialen Netzwerken (Social Media Marketing) wie z.B. Facebook, Instagram, Xing, Pinterest oder Google+.

Wir beraten Sie nicht nur zum Zeitpunkt der Erstellung oder Optimierung Ihrer Webseite. Gerne betreuen wir Ihre Webseite auch nach der Erstellung nach den Kriterien der SEO und SEM, denn nur eine Webseite, die ständig an die neuen Anforderungen der Suchmaschinen optimiert wird, wird dauerhaft im Web gefunden.

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir beraten Sie gerne.

Hier ein kurzer Ausschnitt unserer Arbeiten im Bereich SEO/SEM

1.    Informationsrecherche

1.1 Workshop Vorbereitung
– Projektplanung
– Datenrecherche
– Erstellen eines Fragenkatalogs

1.2 Workshop
– Festlegung von Beratungszielen
– Zielgruppendefinition / Endkunden / Kollegen
– Vermittlung von benötigten Informationen
– Geschäftsfelder
– Abgrenzung /USP´s zum Wettbewerb
– Wichtigste Keywords
– Zieldefinition des Onlinemarketing
– Besprechung der nächsten Schritte

2.    Analyse der Website und des Wettbewerbs

2.1 Einrichtung der notwendigen Analysetools
– Google Analytics- und Google Webmastertool
– Social Media Monitoring Tool
– Sistrix SEO Tool

2.2 Analyse der Website
– Auswertung der Zugriffe bezüglich des bestehenden Onlinemarketings
– Analyse der wichtigsten technischen Kriterien der aktuellen Website
– (X)-HTML-Fehler, CSS-Fehler, Doctype
– Zeichencodierung, Language-Key etc.
– Analyse der Onsite-Kriterien
– XML-Sitemap, Robots.txt, sprechende URLs, Duplicate Content etc.
– Metatags: Titel, Description, Keywords
– Pagerank, Indexierte Seiten, Interne Links
– Analyse der Offsite-Kriterien
– Externe Verlinkung, Linkaufbau

2.3 Analyse der Keywords und der Suchmaschinenergebnisseiten
– Entwicklung eines relevanten Keywordsets auf Basis der Website
– Suchanfragenanalyse bezüglich der Keywords über Keywordplaner
– Festlegung der wichtigsten Keywords aufgrund der Suchanfragen
– Erstellen eines Rankings bezüglich der Suchmaschinenergebnisse
– Definition weiterer Wettbewerber durch die Suchergebnisse
– Online- Positionierung der Internetpräsenz

2.4 Wettbewerberanalyse
– Vorgabe 5 Wettbewerber durch Kunde
– Eingrenzung der Wettbewerber über Sistrix
– Bewertung der Positionierung der Wettbewerber
– Analyse der wichtigsten technischen Kriterien der aktuellen Website
– (X)-HTML-Fehler, CSS-Fehler, Doctype, Zeichencodierung, Language-Key etc.
– Analyse der Onsite-Kriterien
– XML-Sitemap, Robots.txt, sprechende URLs, Duplicate Content etc.
– Metatags: Titel, Description, Keywords
– Pagerank, Indexierte Seiten, Interne Links
– Detaillierte Beschreibung der Stärken und Schwächen als Basis für die Handlungsempfehlungen

2.5 Analyse Social Media Marketing
– Analyse des bestehenden Auftritts
– Analyse der Social-Media-Aktivitäten des Wettbewerbs

3.    Konzeption

3.1 Bewertung der Website bezüglich der Usability
– Fehlerliste und Usability-Check onpage
– Stärken und Schwächen der Website
– Technische Struktur
– Suchmaschinenoptimierung
– Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Endgeräten
– Verlinkungsgrad im Internet
– Stärken und Schwächen der Wettbewerber
– Derzeitige Positionierung gegenüber den Wettbewerberb

3.2 Bewertung der Sichtbarkeit in Bezug auf die SEO-Richtlinien
– Sichtbarkeitsindex in Relation zum Wettbewerb
– Indexierungsstatus der Seite
– Crawling-Fehler und Sitemap

3.3 Konzeptentwicklung für die Website
– Keywords aufgrund des Suchverhaltens der User
– Handlungsempfehlungen Aufbau der Seite
– Handlungsempfehlungen der Beschreibung der Meta-Tags
– Handlungsempfehlungen der Beschreibung der Titel- und Alt-Attribute

3.4 Konzeptentwicklung für die strategische Positionierung
– Content-Strategie in Bezug auf die Endkunden
– Positionierung über Google My Business
– Handlungsempfehlungen bezüglich des externen Linkaufbaus
– Ergänzende Strategie über Suchmaschinenwerbung (Google Adwords)

4.    Workshop mit Kunden

– Präsentation der Ergebnisse
– Besprechung der Handlungsempfehlungen
– Festlegung der Marketingmaßnahmen
– Budgetplanung für weiterführende Vermarktungsalternativen

5.    Technische Analyse Website

– Detaillierte Analyse der vorhandenen Websitestruktur und Aufbau

6.    Erstellung Designvorschläge Website

– Ausarbeitung von 3 Layout Entwürfen für Desktop und Mobile Devices